Fachtrainer/in
für Prävention
Black Friday Aktion
Spare 10% bei Anmeldung bis zum 13.12.2024
Spare 1000 €
auf Deine Ausbildung
bei Anmeldung bis zum 01.08.2024
Werde
Fachtrainer/in
für Prävention
Das Wichtigste zuerst
Alle Infos zu Deiner Ausbildung
Nach Abschluss Deiner Ausbildung Fachtrainer/in für Prävention bzw. Präventionstrainer/in kannst Du zertifizierte Präventionskurse mit Zuschuss der Krankenkassen anbieten.
Bei unserem Lehrgang „Fachtrainer/in für Prävention“ handelt es sich um eine nicht-formale berufliche Qualifizierung mit Abschluss, welche Dir das Anbieten von Präventionskursen im Handlungsfeld Bewegung ermöglicht. Sowohl Quereinsteiger als auch Personen mit Vorerfahrung können an der Ausbildung teilnehmen.
Unsere Ausbildung besteht aus 13 Modulen, in denen Dir unsere Referenten wichtiges Hintergrund- und Handlungswissen aus den Bereichen Gesundheit, Medizin, Prävention, Psychologie/Pädagogik, Gesundheitsförderung und Gruppenfitness vermitteln. Nach Abschluss bist Du in der Lage, sowohl Einzelkunden als auch Gruppen in den verschiedenen Schwerpunkten zu unterstützen.
Bei offenen Fragen vereinbare gerne ein individuelles Beratungsgespräch oder melde Dich direkt für einen unserer Infoworkshops an.
Nichtformale berufliche Qualifizierung - Was ist das?
Eine nichtformale berufliche Qualifizierung mit Abschluss ist eine Ausbildung an privaten Institutionen, die nicht über das Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder spezifische Landesgesetze geregelt ist. Die nachfolgend genannten Fachkompetenzen können auch in einer solchen nichtformalen beruflichen Qualifizierung von mindestens einjähriger Dauer mit Abschluss erworben worden sein. Die Ausbildung muss mit einer Prüfung abgeschlossen und der Ausbildungserfolg mit einem Zeugnis oder einer Urkunde nachgewiesen werden.
Die Ausbildung im Überblick
-
Abschluss
Fachtrainer/in für Prävention -
Ausbildung im Präventionsprinzip 1 + 2
ab 3990 € (Einmalzahlung) oder 355 € (12 Raten) -
Anerkennung der Ausbildung
Abschluss für die Kompetenzprüfung nach § 20 SGB V -
Ausbildungstermine 2025/26
Die Schulungstermine findest Du hier .
Abschluss
Fachtrainer/in für Prävention
Dauer
12 Monate
Jährlich im Januar und Juli
ZPP Zulassung
leitfadenkonform nach § 20 SGB V
Trainerlizenzen
6 Lizenzen inklusive
Kurskonzepte
3 zertifizierte Konzepte inklusive
Gebühren
ab 355,00 €/mtl.
Die Ausbildung
Ausbildungsablauf
Starte jederzeit, wann und wo Du möchtest
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Wenn Du Präventionskurse mit Bezuschussung der Krankenkassen anbieten möchtest, ist unsere Ausbildung zum/zur Fachtrainer/in für Prävention genau das Richtige für Dich, ganz egal ob Du quereinsteigst oder Vorerfahrung mitbringst.
Zur Ausbildung kannst Du Dich jederzeit anmelden und loslegen.
Unsere nicht-formale berufliche Qualifizierung Präventionstrainer/in bzw. Fachtrainer/in für Prävention ist modular aufgebaut. Deinen ersten Präsenzunterricht hast Du mit dem Modul „Medizin“. Alle Module finden zwei mal im Jahr statt und werden an unserem Standort in NRW in Präsenz durchgeführt.
Die einzelnen Module finden in einer Kombination aus Präsenz- und Selbstlernphasen statt. Die Module 1 – 12 müssen vor dem Ablegen der Prüfung komplett abgeschlossen sein.
Für Weitere Infos buche Dir einfach Deinen persönlichen Beratungstermin.
Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung
Einen richtigen Durchblick bezogen auf die benötigten Qualifikationen zu bekommen ist nicht immer einfach. Verschiedenen Ausbildungsinstitute bieten verschiedene Ausbildungen und Möglichkeiten und Du möchtest natürlich auf der sicheren Seite sein.
Achte bei der Wahl Deiner Ausbildung unbedingt auf eine GKV leitfaden-konforme Durchführung.
Die folgenden FAQs geben Dir einen Überblick, wie der GKV Leitfaden Prävention die Zulassung nach § 20 SGB V durch eine nicht-formale berufliche Qualifizierung mit Abschluss geregelt hat.
closed on default css
Leider nein.
Der GKV Leitfaden Prävention sieht vor, dass eine Ausbildung im Rahmen einer nicht-formalen beruflichen Qualifizierung für das Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten über einen Zeitraum von 12 Monaten absolviert werden muss. Ausbildungen, welche den Zeitraum unterschreiten sind nicht anerkennungsfähig.
Leider nein.
Wir wissen, dass viele Teilnehmer/innen mit einem großen Wissen und Vorerfahrung in die Ausbildung starten. Doch die Vorgaben des GKV Leitfaden Prävention sieht vor, dass eine Ausbildung im Rahmen einer nicht-formalen beruflichen Qualifizierung bei einem Ausbildungsinstitut über den vorgegebenen Zeitraum mit den jeweils geforderten Inhalten abgeschlossen werden muss.
Demnach ist ein Stückeln der notwendigen Fachkompetenzen aus verschiedenen Qualifikationen für eine Zulassung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) auch nicht zulässig.
Leider nein.
Die fachpraktischen Kompetenzen sind Einheitlich durch das Ausbildungsinstitut zu vermitteln. Daher können vorhandene Praxiserfahrungen, Praktika oder berufliche Tätigkeiten nicht anerkannt werden.
Leider nein.
Die fachpraktischen Kompetenzen sind in einem Umfang von min. 150 Stunden ausschließlich in Präsenz vor Ort zu erwerben. Die Vermittlung der fachpraktischen Kompetenzen auf digitalem Weg per Livestream oder als Selbstlernphase ist nicht leitfaden-konform und kann dementsprechend auch nicht durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt werden.
Die Durchführung einer nicht-formalen Qualifizierung mit Abschluss kann von Ausbildungsinstitut zu Ausbildungsinstitut stark variieren. Wichtig für Dich ist bei Deiner Wahl darauf zu achten, dass die Ausbildung den Anforderungen des GKV Leitfaden Prävention entspricht. Im Folgenden findest Du die wichtigsten Keyfacts zu den Vorgaben, welche für die Zulassung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention erfüllt werden müssen:
- Ausbildungsdauer mindestens 12 Monate
- Die Inhalte müssen in einer zusammenhängenden Ausbildung absolviert werden
- Die Ausbildung muss mit einer Prüfung abschließen
- Der Ausbildungserfolg muss mit einem Zeugnis oder einer Urkunde belegt werden
- Es dürfen im Handlungsfeld Bewegung keine Inhalte aus vorherigen Ausbildungen anerkannt werden
- Die fachpraktischen Kompetenzen sind komplett in Präsenz vor Ort zu absolvieren
Zusätzlich erhältst Du mit Abschluss Deiner Ausbildung von uns die Nutzung von drei zertifizierten Konzepten Deiner Wahl
Unser Partner www.praeventionskonzepte.de bietet Deutschlands größtes Repertoire an ZPP-zertifizierten Präventionskonzepten.
Aus dem Portfolio an Präsenzkonzepten kannst Du ganz nach Deinen Schwerpunkten wählen.
Durch die Nutzung der Konzepte kannst Du Dich bei der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) als Präventionstrainer/in zertifizieren lassen. Die Nutzung von Konzepten hat den Vorteil, dass Du Dir das aufwendige Erstellen eigener Stundenverlaufspläne, Teilnehmerunterlagen, usw. ersparen kannst.
Daten konnten nicht geladen werden
Ausbildungsinhalte
Dein Ablaufplan
Alle Module im Überblick
Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick zu den Modulen und Inhalten der Ausbildung zum Fachtrainer/in für Prävention bzw. Präventionstrainer/in.
Während den Präsenzphasen hast Du die Möglichkeit, die Inhalte ausführlich mit einem unserer erfahrenen Referenten zu besprechen. Dabei ist unsere Ausbildung ist so konzipiert, dass Du sie berufsbegleitend absolvieren kannst.
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
- Fachwissenschaftliche Kompetenzen
closed on default css
Gesamtumfang: 150 Stunden
Präsenz: 2 Tage
Das Modul Medizin kompakt beinhaltet grundlegende medizinische Kenntnisse, einschließlich Anatomie, Physiologie und medizinischer Terminologie, um den menschlichen Körper zu verstehen und gesundheitsförderliche Verhaltensweisen abzuleiten. Zu den Inhalten gehören unter anderem:
• Einführung in die funktionelle Anatomie und Physiologie
• Zytologie: Grundlagen der Zellbestandteile und Zelltypen
• Anatomie und Physiologie und trainingsinduzierte Anpassungen der wichtigsten Organsysteme
- Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaften, Biomechanik
- Angewandte Trainingsmethoden und Trainingsintervention
- Trainingsplanung und -erstellung
- Gesundheitsorientierte Trainingsprogramme planen und durchführen
Das Modul schließt Du mit dem Einreichen einer Fallaufgabe ab.
- Psychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Grundlagen der Methodik und Didaktik
- Erziehung und Bildung in sport- und bewegungsbezogenen Anwendungsfeldern
- Grundlagen der Geistes- und Verhaltenswissenschaften
- Psychologische Grundlagen anwenden und reflektieren
- Gesundheitspsychologie und Verhaltensorientierung
- Verhaltensintervention im Gesundheitssport
Das Modul schließt Du mit dem Einreichen einer Fallaufgabe ab.
- Grundlagen der Pathophysiologie, Krankheits- und Schadensbilder, chronische Erkrankungen
- Indikationen / Kontraindikationen körperlicher Aktivität
- Körperliche Aktivität im Kontext von Gesundheitsstörungen und Krankheitsbewältigung
Das Modul schließt Du mit dem Einreichen einer Fallaufgabe ab.
Fachpraktische Kompetenzen
- Fachpraktische Kompetenzen
closed on default css
- Grundlagen Group Fitness
- Choreographie und Musiklehre
- zielgruppenspezifisches Training
- kursartspezifisches Techniktraining
- Methodik und Didaktik
- Stundenaufbau
- Coaching
Das Modul wird mit einer Lehrprobe abgeschlossen.
- Aerobic und Step Aerobic
- HIIT Training
- Gerätegestütztes Ausdauertraining
- Techniktraining
- kursartspezifische Besonderheiten (z.B. Korrekturen, Coaching)
- Recap der fachwissenschaftlichen Kompetenzen
Das Modul wird mit einer Lehrprobe abgeschlossen.
- Core Training und Functional Fitness
- Gerätegestütztes Krafttraining (Kleingeräte)
- Gerätegestütztes Krafttraining (Großgeräte)
- Techniktraining
- kursartspezifische Besonderheiten (z.B. Korrekturen, Coaching)
- Recap der fachwissenschaftlichen Kompetenzen
Das Modul wird mit einer Lehrprobe abgeschlossen.
- Faszientraining
- Grundlagen Pilates
- Rückenfitness
- Techniktraining
- kursartspezifische Besonderheiten (z.B. Korrekturen, Coaching)
- Recap der fachwissenschaftlichen Kompetenzen
Das Modul wird mit einer Lehrprobe abgeschlossen.
- Beweglichkeit und Wahrnehmung
- Grundlagen fernöstliche Bewegungslehren
- Entspannung und Meditation
- Techniktraining
- kursartspezifische Besonderheiten (z.B. Korrekturen, Coaching)
- Recap der fachwissenschaftlichen Kompetenzen
Das Modul wird mit einer Lehrprobe abgeschlossen.
- Inhalte folgen
- Inhalte folgen
Fachübergreifende & Zusatzkompetenzen
- Fachübergreifende & Zusatzkompetenzen
closed on default css
- Gesundheitsförderung
- Grundlagen der Prävention (primär / sekundär / tertiär) in Lebensphasen und Lebenswelten
- Verhaltensinterventionen im Gesundheitssport
Inhalte folgen
Inhalte folgen
Inhalte folgen
Inhalte folgen
Inhalte folgen
Inhalte folgen
Inhalte folgen
Inhalte folgen
Ausbildungsabschluss
- Ausbildungsabschluss
closed on default css
- Praktische Prüfung: Durchführung einer Kurseinheit von ca. 20 min.
- Schriftliche Prüfung: 60 min. Multiple-Choice-Prüfung zu den Ausbildungsinhalten

Deine Vorteile
Mehr als eine Ausbildung
Ein Bonus für Dich
Trainer Lizenzen inklusive
In unserer großen Ausbildung zum/zur Präventionstrainer/in sind verschiedene Trainerlizenzen inklusive. In der folgenden Tabelle siehst Du, welche Lizenzen Dir nach dem Abschluss der jeweiligen Module in Deinem Mitgliederbereich bereitgestellt werden. Dies hat für Dich den Vorteil, dass Du auch schon vor Abschluss der Gesamtausbildung in Einrichtungen des Gesundheitswesens (Fitness- und Gesundheitsanlagen, Groupfitnessstudios, etc.) als Präventionstrainer/in Erfahrungen sammeln kannst. Ein Abrechnen über die Krankenkassen ist jedoch erst nach bestandener Abschlussprüfung möglich.
closed on default css
Nach Abschluss der Module:
- Modul 1: Trainings- und Bewegungswissenschaften
- Modul 2: Medizin
- Modul 3: Psychologie und Pädagogik
- Modul 4: Pathologie und Pathophysiologie
- Modul 7: Kraftorientiertes Gruppentraining
Zusätzlich reichst Du eine schriftliche Fallaufgabe ein.
Nach Abschluss der Module:
- Modul 1: Trainings- und Bewegungswissenschaften
- Modul 2: Medizin
- Modul 3: Psychologie und Pädagogik
- Modul 5: Grundlagen Gruppentraining
- Modul 6: Ausdauerorientiertes Gruppentraining
inkl. Lehrprobe während der Präsenzphase
Nach Abschluss der Module:
- Modul 6: Ausdauerorientiertes Gruppentraining
inkl. Lehrprobe während der Präsenzphase
Nach Abschluss der Module:
- Modul 7: Kraftorientiertes Gruppentraining
inkl. Lehrprobe während der Präsenzphase
Nach Abschluss der Module:
- Modul 8: Gesundheitorientiertes Gruppentraining
inkl. Lehrprobe während der Präsenzphase
Nach Abschluss der Module:
- Modul 9: Body & Mind Gruppentraining
inkl. Lehrprobe während der Präsenzphase
Wähle aus über 400 Präventionskonzepten
Als Teilnehmer unserer Ausbildung sparst Du Dir das mühselige Erstellen und Zertifizieren Deiner eigenen Präventionskurse. Wir verfügen mit über 400 zertifizierten Präventionskonzepten über Deutschlands größtes Angebot in diesem Bereich und bieten Dir im Rahmen Deiner Ausbildung drei Konzepte Deiner Wahl zur Nutzung an.
Wähle die Schwerpunkte ganz nach Deinen Wünschen!
Auf unserer Partnerseite www.praeventionskonzepte.de findest Du einen Überblick zu allen möglichen Kurskonzepten.
Kontakt
Du hast Fragen zu dem Thema Fachtrainerausbildung?
Benötigst du noch andere Informationen?
Wir sind gerne für Dich da, buche Dir einfach Dein persönliches Beratungsgespräch.
Wir helfen Dir gerne weiter und freuen uns schon auf Deine Fragen.